Metanavigationen:
Einladung zum gemeinsamen KGO-KNK-Workshop
8. und 9. November 2021
Theodor-Fontane-Archiv | Universität Potsdam
Villa Quandt, Große Weinmeisterstr. 46/47, 14469 Potsdam
Anmeldungen bitte per Mail unter:
fontanearchiv@uni-potsdam.de
Weimar, 27. September 2021
Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) hat auf der Mitgliederversammlung 2021 turnusgemäß und einstimmig ihr neues Sprechergremium gewählt: Dr. Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar und Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Sie treten die Nachfolge der bisherigen Sprecher Dr. Olaf Thormann, Direktor des GRASSI-Museums für Angewandte Kunst Leipzig und Thomas Bauer-Friedrich, Direktor des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) an.
(v. l. n. r.) Die neuen Sprecher der KNK Dr. Ulrike Lorenz und Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr mit den bisherigen Sprechern Dr. Olaf Thormann und Thomas Bauer-Friedrich, © Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen
Berlin, Juli 2021
Seit Juli ist der SicherheitsLeitfaden Kulturgut SiLK in umfassend aktualisierter und neu gestalteter Form auf der Website www.silk-tool.de verfügbar. Hier findet man auf den aktuellen fachlichen Stand gebrachte Einführungstexte zu 14 Themen. > mehr
Berlin, November 2019
In der zweiten Jahreshälte 2019 bewilligte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM), die Erstellung eines Konzepts zur Erhebung der Besucherstruktur und -motivation in vier ausgewählten Einrichtungen der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Antragsteller war die KNK, vertreten durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). > mehr
Berlin, Oktober 2019
Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen veranstaltet am 29. Oktober 2019 im Berliner Schloss Charlottenburg einen Workshop zum Thema Profilierung und Perspektiven ostdeutscher Sammlungen. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Altenburg, November 2018
Die KNK freut sich mitzuteilen, dass der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages eine Förderung des Gesamtprojekts „Das Lindenau-Museum Altenburg mit Herzoglichem Marstall und Parkanlagen" von 2019 bis 2026 über insgesamt 48 Millionen Euro besiegelt hat. Darin eingeschlossen sind die Sanierung des Lindenau-Museums Altenburg, die Erweiterung des Museums um Flächen im Herzoglichen Marstall im Altenburger Schlosspark sowie die Aufbereitung des Museumsumfelds. Das KNK-Mitglied wird damit in die Lage versetzt, die einzigartigen Sammlungen und Einrichtungen, aufgrund derer es als kultureller Leuchtturm gilt, nunmehr seiner eigentlichen Bedeutung angemessen zum Strahlen zu bringen. Die KNK ist für die gewährte wichtige hohe Förderung Altenburgs sehr dankbar. > mehr
Berlin, Juli 2018
Die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) setzt ihr in 2017 gestartetes Projekt „Perspektiven ostdeutscher Sammlungen. Die Sammlungsgeschichte der KNK-Einrichtungen und ihre Konsequenzen für gegenwärtige und zukünftige Sammlungsstrukturen und Ausstellungsprofile" fort. Dieses Pilotprojekt, das sich im aktuellen Bewilligungszeitraum auf Quellensicherung und Zeitzeugenbefragung fokussiert, wird erneut von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert. >mehr
Schwerin, Januar 2018
In der zweiten Jahreshälfte 2017 bewilligte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters (BKM) eine Pilotstudie zum Audience Development mit dem Thema „Kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum". Antragsteller war die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK), vertreten durch das Staatliche Museum Schwerin. >mehr
Leipzig, 10. November 2016
Dr. Alke Dohrmann, Dipl.-Ing. Almut Siegel und Dr. Katrin Schöne wurden am 10. November 2016 mit dem Preis „Riegel – KulturBewahren“ für ihre Leistungen im KNK-Projekt SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut ausgezeichnet. Die feierliche Ehrung fand im Rahmen einer Vortragsveranstaltung zum Thema „Sichern & Bewahren“ auf der MUTEC, der Internationalen Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik, in Leipzig statt. >mehr
November 2016
Der Tagungsband KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) ist erschienen. Publiziert werden Beiträge der gleichnamigen Veranstaltung vom 12. und 13. November 2015 in der Stiftung Händel-Haus Halle und den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Nach den Tagungen in Leipzig 2006, Stralsund 2009 und Berlin 2012 war dies bereits die vierte internationale Tagung zum Thema „Sicherheit und Katastrophenschutz für Museen, Archive und Bibliotheken", organisiert von dem Projektteam SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut der KNK und finanziert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). >mehr
Halle, 4. Februar 2014
Halle, 10. Dezember 2013
Vom 12. bis 13. Dezember 2013 findet am Bauhaus Dessau die interdisziplinäre Tagung: »Open Access – Konsequenzen und Chancen für Museen und Sammlungen« statt. Die Tagung untersucht Fragestellungen und Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Veranstalter sind die Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). > mehr
Halle, den 12. Juni 2013
Erstmals seit Gründung der KNK im März 2002 wird mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha ein neues Mitglied in die Gruppe der „Kulturellen Leuchttürme in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“ aufgenommen.
Grundlage für die Neuaufnahme sind die Regularien, mit denen die KNK auf ihrer Jubiläumssitzung anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens auf Schloss Glienicke im Oktober 2012 ihr Profil sowie ihre innere Struktur klarer konturiert und weiter entwickelt haben.
Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha unterhält auf Schloss Friedenstein das Schlossmuseum mit den herzoglichen Repräsentationsgemächern, das Historische Museum, das Museum der Natur und das Ekhof-Theater. Im Oktober wird zusätzlich das Herzogliche Museum mit einer Neupräsentation der Kunstsammlungen eröffnet. Seine großartige Schlossanlage, die weiträumige Parklandschaft und einzigartigen Sammlungen, die durch ihre große Bandbreite und ihre außergewöhnliche Qualität faszinieren, machen Schloss Friedenstein zu einem würdigen Partner der KNK. > mehr
Halle, den 01.Dezember 2012
Am 18. und 19. April 2012 veranstaltete die Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen (KNK) in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung der Länder (KSL) eine Tagung zum Thema »Museumsgut und Eigentumsfragen – die Nachkriegszeit und ihre heutige Relevanz in der Rechtspraxis der Museen in den Neuen Bundesländern« im Schloss Güstrow. Die Ergebnisse der interessanten, arbeitsintensiven Veranstaltung liegen nun in einem informativen Band vor.
> mehr
Halle, den 10.Oktober 2012
Vom 23. bis 24. Oktober findet im Schloss Glienicke unter dem Titel KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! eine Tagung zum Thema Sicherheit für Museen, Archive und Bibliotheken statt. Veranstalter sind die Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK) und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. > mehr
Halle, den 20. Mai 2012
Vielfältige Gefahren bedrohen unser Kulturgut in Museen, Bibliotheken und Archiven. Doch worauf ist zu achten, welche Vorkehrungen sind zu treffen, um Kulturgut wirkungsvoll zu schützen. Was ist zu tun, damit der seidene Faden nicht reißt? SiLK ist die erste und bislang einzige überregionale Initiative, die sich dem Thema Sicherheit und Katastrophenschutz für Sammlungseinrichtungen in seiner ganzen Breite widmet und ist auch im internationalen Kontext einmalig.
Seit Kurzem ist der SicherheitsLeitfaden Kulturgut der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK) komplett und steht im Internet kostenlos zur Verfügung.
Alle Aktiven im Kulturgutschutz können sich nun in 14 Kapiteln über Risiken und Präventionsmaßnahmen informieren: Abnutzung, Allgemeines Sicherheitsmanagement, Brand, Diebstahl, Erdbeben, Flut, Gewalttaten, Havarien / Unfälle, Klima, Licht, Schädlinge, Schadstoffe, Unwetter und Vandalismus. Der SicherheitsLeitfaden ermöglicht jedem auf einfache und verständliche Weise eine interaktive Risikoanalyse der eigenen Situation. Sie wird ergänzt durch maßgeschneiderte Handlungsempfehlungen und bietet zusätzlich umfassende Materialien und weitergehende Informationen. > mehr
Halle, den 03.11.2011
Kulturelle Vermittlung ist eine der Kernaufgaben der Museen. Zu oft erreichen die verschiedenen Einrichtungen aber eine der wichtigsten Zielgruppen, Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren noch nicht. In der Reihe »Museum als Laboratorium kultureller Bildung« der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen fokussiert am 24./25. November 2011 ein gemeinsamer Workshop der Franckeschen Stiftungen, der Stiftung Händel-Haus und der Stiftung Moritzburg die vordringliche Aufgabe, Methoden für die Ansprache dieser im musealen Bereich unterrepräsentierten Zielgruppe zu entwickeln. Ziel der Veranstaltung in den Franckeschen Stiftungen ist es vor allem, eine stabile Plattform für die enge Vernetzung der beiden großen Bildungsträger Schule und Museum zu bilden, die sich strukturell und in ihrer Arbeitsweise stark voneinander unterschieden. So werden sich zunächst Lehrer und Museumspädagogen über Erfahrungen und Probleme laufender Projekt austauschen, die Arbeitsweisen und Instrumente von Schule und Museum ausloten, sowie Methoden und Lehrplananbindungen diskutieren.
> mehr
Halle, den 06.12.2010
Die Konferenz nationaler Kultureinrichtungen KNK hat auf der Mitgliederversammlung im November turnusgemäß ihre zwei neuen Sprecher gewählt. Dr. Thomas Müller-Bahlke, Direktor der Franckeschen Stiftungen zu Halle und Dr. Katja Schneider, Direktorin der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt treten die Nachfolge der bisherigen Sprecher Jutta Penndorf, Direktorin des Lindenau-Museums Altenburg und Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg an. > mehr
Potsdam, 15. April 2010
Die kulturellen Schätze in Museen, Archiven und Bibliotheken sind ständig von Beschädigung und teils unwiederbringlicher Zerstörung bedroht. Dieser Gefahrenlage begegnet die KNK mit der Einführung von SiLK, dem digitalen Sicherheitsleitfaden Kulturgut, auf ihrer Website www.konferenz-kultur.de. > mehr
Weimar, 28. September 2009
Die Konferenz nationaler Kultureinrichtungen, das Deutsche Hygiene-Museum Dresden und die Klassik Stiftung Weimar veranstalten vom Donnerstag, 1. Oktober, bis Samstag, 3. Oktober 2009 in Weimar gemeinsam die interdisziplinäre Tagung »Die Wege zur Kultur – Barrierefreiheit in Bibliotheken und Museen. Kulturwissenschaftliche Aspekte des Umgangs mit Behinderung«. Dabei richtet sich die Konferenz, die mit 120 angemeldeten Teilnehmern voll ausgebucht ist, an alle, die an der Vermittlung von Kultur- und Bildungsangeboten arbeiten, insbesondere an Bibliothekare, Kuratoren in Museen, Archivare, aber auch Kulturwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler, Historiker und Architekten. > mehr
Potsdam, 24. Februar 2009
Sonderausstellungen, Portraits der Mitgliederinstitutionen, Bildergalerien und Infos über die Projekte der KNK – unter www.konferenz-kultur.de informiert der neu gestaltete Internetauftritt über die »23 Kulturellen Leuchttürme« in den östlichen Bundesländern. > mehr
Dresden, 14. Januar 2008
Die Ausstellung war ein Gemeinschaftsprojekt von mehr als zwanzig deutschen Museen und Kultureinrichtungen, die sich zur Konferenz nationaler Kultureinrichtungen KNK zusammengeschlossen haben. > mehr
Dresden, 23.10.2007
Das Königliche Schloss in Warschau präsentiert in Kooperation mit der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen KNK die Ausstellung »Von Luther zum Bauhaus« vom 30. Oktober 2007 bis zum 13. Januar 2008. Warschau ist die dritte Station der Ausstellung, die mit großem Erfolg vorher in Bonn (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland) und Budapest (Ungarische Nationalgalerie) zu sehen war. > mehr